Stoner Rock wurde zwar in den USA geboren, hat sich aber in den vergangenen Jahren zu einem globalen Phänomen weiterentwickelt, das sich großer Beliebtheit erfreut. So gibt es derzeit rund um den Globus zahlreiche Bands, die Stoner Rock vertreten. Darüber hinaus sind Millionen begeisterter Fans regelmäßig bei Livekonzerten dieser Bands. Es kann damit gut und gerne bei Stoner Rock von einem globalen Phänomen gesprochen werden. Wie aber lief diese internationale Entwicklung ab?
Unterschiedliche Entwicklungen von Land zu Land
Stoner Rock ist zwar in den USA entstanden, es gibt jedoch mittlerweile in vielen Ländern eigene Entwicklungen der Stilrichtung. Dabei haben sich in vielen europäischen Ländern eigene Bands als Vertreter der Richtung gebildet. Dazu zählen etwa die Truckfighters aus Schweden, The Machine / Sungrazer aus den Niederlanden, Kadaver und Colour Haze aus Deutschland sowie Stoned Jesus aus der Ukraine.
Gerade in den 2000er-Jahren wurde Schweden zu einem neuen Zentrum der Musikrichtung. So bildeten sich hier mit großem Abstand zu anderen Ländern die meisten neuen Bands. Beispielsweise gründeten sich Lowrider im Jahr 1998, Generous Marla im Jahr 2000 und Freedom Blöder im Jahr 2001. Auch Elephant Bell, El Caco, Bleck Debbath und Blake wurden ebenfalls im Jahr 2001 gegründet. Schweden kann daher mit Fug und Recht als das europäische Zentrum des Stoner Rock bezeichnet werden.
In Großbritannien gibt es mittlerweile viele verschiedene Bands, die den Stoner Rock vertreten. Bereits im Jahr 1996 gaben die Heads ihr Debüt. Damit erfolgte die Entwicklung in Großbritannien parallel zu der Entwicklung in den USA. Insgesamt ist die Szene aber viel kleiner als in den USA oder Schweden.
Neben Europa wurden auch Australien und Neuseeland zu Orten, an denen sich der Stoner Rock weiterentwickelte. So gründete sich Mammoth Mammoth im Jahr 2007 in Australien. Die Band kombiniert dabei Elemente des Hard Rock mit denen des Stoner Rock. Viele andere Gruppen, die sich bildeten, hatten aber nur regionalen und nationalen Erfolg.