Stoner-Rock entwickelte sich in den 1990er Jahren in den USA. Heute ist die Rockrichtung eine der beliebtesten der Welt. So gibt es nicht nur in den USA, sondern auch in Europa, Australien und Neuseeland zahlreiche Bands, die die Musik spielen und stetig weiterentwickeln. Doch was sind eigentlich die Stilelemente des Stoner-Rocks und wodurch zeichnet sich die Musik aus? Wir liefern Ihnen im Folgenden alle wichtigen Informationen zu diesem Thema.

Die Stilelemente: Blues und Metal

Folgt man der Meinung von Musikkritikern, so besteht Stoner-Rock vor allem aus Stilelementen aus dem Blues und dem Metal. Daneben finden sich auch einige Aspekte aus dem Punk. Als Vorbilder der heutigen Gruppen werden daher vor allem Bands wie Blue Oyster Cult, Blue Cheer und Black Sabbath genannt. So wurden viele der heutigen Künstler, die Stoner-Rock vertreten, nicht zuletzt von diesen Bands in ihrer Kindheit beeinflusst und die heutigen Musiker hörten diese regelmäßig.

Den größten Einfluss dürfte aber der Bluesrock gehabt haben. Dieser selbst zeichnet sich durch Gitarren aus, die tief gestimmt sind und mit Bassverstärker gespielt werden. Daneben finden sich bei ihm auch harte Drums und rockiger Gesang. Darüber hinaus ist der Sound insgesamt sehr basslastig. Diese Elemente lassen sich allesamt beim Stoner-Rock wiederfinden. Charakteristisch für diesen ist außerdem der extrem starke Kontrast von harten und sehr sanften Passagen.

Besonderheit: Sehr lange Stücke

Eine Besonderheit des Stoner-Rock liegt daneben noch in der besonders großen Länge der gespielten Stücke. So finden sich häufig lange Songs, die gerne einmal mehr als 10 und sogar bis zu 20 Minuten dauern können. Damit grenzt sich Stoner-Rock stark von anderen Rockrichtungen ab, bei denen sich oftmals nur sehr kurze Stücke finden, oft unter 3 Minuten. Die langen Songs weisen dabei oftmals dramenartige Abschnitte auf. Zum Teil finden sich auch meditative Elemente. Diese verleihen dem Stoner-Rock seinen ganz eigenen, speziellen Charakter.